
Aktivitäten
Durch seine Aktivitäten möchte das FriedensDorf Reflexion, Bewusstsein und Verantwortlichkeit fördern und es allen ermöglichen, in ihrem täglichen Leben bewusst zu handeln, um eine bessere Qualität des individuellen und gesellschaftlichen Lebens zu erreichen.
adelante!



„Adelante! » betont das verantwortungsvolle Handeln der Menschen in der Gesellschaft und in globaler Dimension, ermutigt und fordert zu neuen Denk- und Handlungsweisen auf.
Die Bildungsplattform „Adelante! » wurde vom Nachdenken über unsere Rolle als Mitglieder einer Gesellschaft inspiriert, die vor ökologischen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Herausforderungen steht. Der Film „Tomorrow“ von Cyril Dion und Mélanie Laurent erzeugte eine gesellschaftliche Dynamik, die uns nicht unberührt liess.
Ce projet a été soutenu dans son développement par la DSAS (Direction de la santé et des affaires sociales), le pourcent culturel Migros, la Loterie Romande et de nombreux dons de paroisses ou de privés.



Zielsetzung
" Adelante! » ist eine spielerische und inspirierende Plattform für Informationen und Impulse zu Themen rund um nachhaltige Entwicklung wie Citizenship, Konsum, Ernährung, Landwirtschaft und Mobilität. Das Hauptziel dieser Plattform ist es, junge Menschen und alle anderen Interessierten zu ermutigen und anzuspornen, zu beobachten, sich selbst zu hinterfragen, unabhängiges Denken zu entwickeln, kritisch zu schauen, sich zu positionieren, innovative Lösungen zu suchen, die im Idealfall zu einem kritischen Bewusstsein in ihrer täglichen Lebensweise führen, sowie zur Realisierung eines (Mini-)Projekts, zur Teilnahme an einer lokalen Aktion und zur Einübung in ihre Rolle als (zukünftiger) Bürger.
Realisierung
„Adelante! » wird in Form von unterhaltsamen Workshops präsentiert und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, zum Beispiel (je nach gewähltem Thema) alternative Modelle, verschiedene soziale und staatliche Organisationen, lokale Aktionen, Null-Abfall-Systeme, ökologische Auswirkungen umweltschädlicher Landwirtschaft zu entdecken. Zeugnisse engagierter Leute oder einfacher Bürger, die handeln, um die Welt in Richtung Respekt vor Mensch und Natur zu verändern sollen dazu beitragen.
Dieses Projekt entstand im Rahmen des FridensDorfes in Epagny, das dank öffentlicher Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe (Bushaltestelle) gut erreichbar ist.
Jeder Workshop dauert ca. 45 Minuten und bietet Platz für 4 bis 7 Teilnehmer.
Lernen
Vielfältige Informationen verarbeiten lernen, eigenständiges Denken und einen kritischen und konstruktiven Geist entwickeln, bestimmte Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt beobachten, eine offene Haltung entwickeln, sich der bürgerlichen Verantwortung im eigenen Umfeld bewusst werden, das Bewusstsein für ein Engagement in einer lokalen Aktion schärfen, an kollektiven Prozessen teilnehmen.
Beschreibung der Workshops
Staatsbürgerschaft: junge Menschen lehren, ihre Werte zu reflektieren und zu erkennen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt hat.
Durch Übungen in Logik, Geschicklichkeit, Mut, Rätseln und Kooperation erkennen die Jugendlichen die unterschiedlichen individuellen Stärken jedes einzelnen, die für individuelles Engagement genutzt werden können und entdecken auch, dass es noch besser ist, sich gemeinsam zu engagieren. Sie diskutieren die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und lernen historische und aktuelle Bürgerbewegungen und individuelles Engagement kennen, die sie motivieren, sich in ihrer Rolle als Bürger zu engagieren und einzubringen.
Landwirtschaft : junge Menschen werden sich bewusst, wie wichtig es ist, unseren Planeten für die Zukunft zu erhalten.
In diesem Workshop lernen Jugendliche anhand des Weges von z. B. Rindssteak oder Erdbeeren zwei Produktionsmethoden (nachhaltig und nicht nachhaltig) zu verstehen und zu vergleichen und den Anbau vom Samen bis zum Vertrieb unter Berücksichtigung der Folgen für die Natur zu analysieren. Die Teilnehmer erstellen ein Werbeplakat, um für die Landwirtschaft ihrer Wahl zu werben.
Ernährung : Jugendliche werden für die Herausforderungen einer verantwortungsbewussten Ernährung sensibilisiert.
In diesem Workshop erwerben Jugendliche Wissen über die Inhaltsstoffe bestimmter Produkte, deren Nährwerte, deren Herkunft und wirtschaftliche Aspekte, die sie zu einem verantwortungsvollen Einkauf befähigen. Indem sie Informationen zum Inhalt der Etiketten entdecken, haben sie die Möglichkeit, in einem Glossar nach vereinfachten Erklärungen zu suchen, um ihr Wissen zu vervollständigen. In einem Geschäft können sie dann 5 Produkte nach ihrem Geschmack auswählen und zur Kasse gehen, die die Produkte scannt und sie entsprechend ihrer Qualität bewertet. Sie gehen dann in ein Bistro, um einen Fruchtsaft entsprechend ihrer Punktzahl zu probieren. Während sie ihr Getränk probieren, versuchen sie, die Ergebnisse zu verstehen und ihre Eindrücke zu teilen.
Verbrauch : Jugendliche lehren, verantwortungsvoll und nachhaltig zu konsumieren.
Durch verschiedene Spiele zu den Themen Handy, T-Shirt und take-away erwerben Jugendliche Wissen und entdecken die Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen. Ein Quiz testet dann ihr Wissen und ermöglicht es ihnen, Golddukaten für jede richtige Antwort zu erhalten. Sie können dann Alternativen kaufen, um anders zu handeln, und Karten auswählen, auf denen Impulse für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Konsum erscheinen, die sie glauben, in die Praxis umsetzen zu können.
Mobilität: junge menschen lernen die unterschiedlichen mobilitätsformen und deren auswirkungen auf die umwelt kennen und werden zu einem perspektivenwechsel angeleitet.
Anhand eines großen Modells von A bis Z werden Jugendliche ermutigt, ihre Mobilität nach Vor- und Nachteilen zu wählen. Sie entdecken die Hauptmerkmale jedes Mittels in Bezug auf Zeit, Kosten, Entfernung usw.
Nützliche Informationen
Zielgruppe
Jugendliche ab 12 Jahren in Gruppen von 15 bis 25 Teilnehmern in Begleitung eines Erwachsenen (Orientierungsschulen, Berufsschulen, Hochschulen, Privatschulen oder zukünftige Konfirmanden etc.) sowie Einzelgruppen (Erwachsene oder Jugendliche).
Ort: Village de la Paix, Ch. de Bouleyres 1, 1663 Epagny (Eingang auf der Seite der Kantonsstrasse, gegenüber der Bushaltestelle Epagny Prâ Dérê)
Stündlich:
- Für Gruppen: jeden Tag (halbtags oder ganztags, Zeitplan nach Vereinbarung)
- Pour les particuliers : tous les premiers samedis du mois de 13h30 à 17h00
Gruppentarif (ab 12 Jahre) | Preis pro Person (plus de 16 ans) | Preis pro Person (unter 16) |
Halber Tag : CHF 250.00 | Halber Tag : CHF 25.00 | Halber Tag : CHF 15.00 |
Ganzer Tag : CHF 400.00 | Ganzer Tag : CHF 40.00 | Ganzer Tag : CHF 25.00 |
Kontakt : adelante@villagedelapaix.ch - Eine solche. 026 921 96 42 (Montag und Dienstag von 8.00 bis 17.00 Uhr)
Anmeldung:
Friedensparcours




Der Friedensparcours bietet Schulklassen und anderen Jugendgruppen die Möglichkeit, sich auf spielerische und unterhaltsame Weise frei mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen. Die 10 Posten des Friedensparcours sind in Form von bunten Holzkisten rund um das FriedensDorf verteilt. Jede Station bietet eine Übung zur Durchführung vor Ort an. Diese Übungen ermutigen Jugendliche und Kinder, ihre eigenen Gedanken zu diskutieren und auszudrücken. Sie thematisieren verschiedene Aspekte des Friedensthemas wie z. B.
- Konfliktlösung
- Selbstwahrnehmung und Bewusstsein
- Marginalisierung
- Gewalt
- Kommunikation
- Vertrauen
Das Projekt „Pathway to Peace“ wurde im Sommer 2003 mit Hilfe von Freiwilligen aus aller Welt im Rahmen eines Camps von Service Civil International (SCI) ins Leben gerufen.
Betrieb, Dauer und Zielgruppe
Der Kurs findet in Zweiergruppen statt. Die Posten sind sternförmig um eine zentrale Station verteilt. Jeder Teilnehmer erhält ein Blatt, um die Ergebnisse jedes Postens sowie seine Entdeckungen festzuhalten.
Der Kurs eignet sich besonders für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren in Begleitung und kann auch für alle anderen Interessierten Impulse geben.
Dieser Kurs ist eine großartige Ergänzung zu jedem Schulausflug oder Sommerlager!
Pädagogisches Material
In den letzten Jahren hat das FriedensDorf mehrere pädagogische Lehrmittel entwickelt in Form von verschiedenen Spielen, einer DVDRom und einer Fotomappe, die Sie auf der Liste unten entdecken können. Alle Artikel können bei uns bestellt werden Geschäft online.
Cours et formations externes
La salle de séminaire du Village de la Paix est régulièrement louée par des intervenants/es externes qui proposent des cours et des formations en lien avec les valeurs du Village de la Paix.

Cours : Yoga pour enfants
Tous les mardis de 16h00 à 18h00
Intervenante: Caroline Nizard (079 869 46 84)
Jardiner, créer & voyager en connexion avec la Nature!
Atelier en 4 volets: 17 juin, 16 septembre et 9 décembre 2023
Intervenante: Tania Wiedmer (079 652 24 20)
Informations: http://www.enconnexion-aufildessaisons.jimdo.ch
Inscriptions: enconnexion_aufildessaisons@protonmail.com


Cours: Yoga pour adultes
Tous les mardis de 19h00 à 20h15
Intervenante: Caroline Nizard (079 869 46 84)

Initiation au Qi Gong
Les vendredis de 18h30 à 19h30
7, 21 et 28 avril – 5, 19 et 26 mai
16, 23 et 30 juin – 7 et 14 juillet
Intervenante: Claudie Baudoin (claudie.baudoin@gmail.com)

Rencontres spirituelles sur la thématique de la non-violence et de la réconciliation
Tous les lundis de 19h00 à 22h00
Intervenant: Eric Amato (078 972 11 10)